6: September 2022 - GALF-AKTIVE BEFREIEN DEN WICKERBACH VON TREIBGUT
Mehrere Aktive der GALF - Grüne Alternative Liste Flörsheim haben Treibgut aus dem ausgetrockneten Flussbett des Wickerbachs geräumt. Auf Initiative der Ortsvorsteherin des Ortsteils
Keramag/Falkenberg, Marianne Buch (GALF), haben sich mehrere GALF-Mitglieder an der Säuberungsaktion des Wickerbachs beteiligt.
„Wenn im Herbst der zu erwartende Wiederanstieg des Wasserstandes im aktuell komplett ausgetrockneten Wickerbach einsetzt, kann es zum Verkanten und daraus folgend zu Verstopfungen und
Überschwemmungen im Mündungsbereich des Wickerbachs in den Main kommen. Um das zu verhindern, haben wir die Möglichkeit genutzt, das jetzt trockene Flussbett begehen zu können,“ erläutert Marianne
Buch, die spontane Aufräumaktion der GALF-Mitglieder.'
„Neben den abgestorbenen Bäumen und einer Menge an Ästen haben wir natürlich auch den sonstigen Müll im Fußbett aufgesammelt und entsorgt,“ so Marianne Buch. „Das Treibgut haben wir vor Ort zum Teil
in kleinere Stücke sägen müssen, damit es mit einem Anhänger abtransportiert werden konnte.“
„Wenn jeder die Augen offenhält und auch mal anpackt, der Verschmutzungen in der Landschaft feststellt, dann können wir gemeinsam zu einem sauberen und damit schöneren Naherholungsgebiet rund um
Flörsheim beitragen,“ schließt GALF-Vorsitzender Frank Laurent die Pressemitteilung der GALF.
24 Juli 2022 - FRÜHSTÜCK IM PARK
Nach drei Jahren endlich wieder ein GALF-Frühstück im Park mit vielen lieben Gästen (u.a. Bürgermeister Dr. Bernd Blisch, Stadtverordnetenvorsteher Michael Kröhle und die GRÜNE Kreisvositzende Bianca Strauß), musikalischer Begleitung durch Marcella Rauerund Zauberei mit Magier Markus Velten. Interessierte konnten sich über das Balkon-Solarmodul informieren.
02. Juli 2022 - 30 JAHRE STÄDTEPARTNERSCHAFT FLÖRSHEIM/PÉROLS
Als einzige Fraktion der Stadtverordnetenversammlung ist die GALF beim Besuch Flörsheims in seiner französischen Partnerstadt Pérols vertreten.
V.l.n.r. Stadtverordnetenvorsther Michael Kröhle, Flörsheims Bürgermeister Dr. Bernd Blisch, Pérols Bürgermeister Jean-Pierre Rico, von der GALF: Frank Laurent, Pia Traiser und Telja Wolters
Rechte Hetze und Diskriminierung begegnen uns in unserem Alltag, quer durch alle Gesellschaftsschichten und durch das ganze Land – leider auch in den Gremien und Parlamenten, was besonders scheußlich ist. Wir sind aufgefordert, das nicht schweigend hinzunehmen.
Am 21. März war der internationale Tag gegen Rassismus. Eingebettet in die Wochen gegen Rassismus Gegen Rassismus.
Die Coronapandemie wirkt wie ein Brennglas und befördert Rassismus, rechte Hetze und die Spaltung unserer Gesellschaft. Gerade jetzt ist es besonders wichtig, aufzustehen, Gesicht zu zeigen und unsere Stimme zu erheben.
Als GALF stehen wir für eine weltoffene und tolerante Gesellschaft und möchten alle Flörsheimer:innen einladen, ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.
An dem Tagen haben wir mit Kreide den Satz
WIR STEHEN AUF GEGEN RASSISMUS
auf dem Flörsheimer Rathausplatz mit unsere Namen dazu geschreiben.
Im Laufe des Wochenendes kamen rund 60 Mitbürger:innnen zum Rathausplatz und setzen Sie mit Ihren Namen ein Zeichen gegen Rassismus!
Weiterführende Links:
20./21. März 2021: Internationale Aktionstage gegen Rassismus – Aufstehen gegen Rassismus!
(aufstehen-gegen-rassismus.de)
Internationale Wochen gegen Rassismus › Stiftung gegen Rassismus (stiftung-gegen-rassismus.de)
RASSISMUS TÖTET
Der Anschlag war ein Anschlag auf uns alle, auf unsere freiheitliche Grundordnung, auf unsere Demokratie, auf unsere Art zu Leben. Aber wir werden nicht zulassen, dass Rassismus und Rechtsextremismus, dass Hass und Hetzte unser Leben bestimmen. Eine Konsequenz aus dem Attentat in Hanau muss neben dem Kampf gegen rechtsextreme Gruppen und Strukturen auch zielgerichtete Präventionsarbeit sein, damit Rechtsextremismus der Boden entzogen wird und deren Rekrutierungs- und Mobilisierungsmechanismen ins Leere laufen.
GRÜNE HILFE DER GALF SPENDET 1200 FFP2-MASKEN
Die Grüne Hilfe der GALF (Grüne Alternative Liste Flörsheim) übergibt dem Haus St. Martin, einer Facheinrichtung für Wohnungslose im Main-Taunus-Kreis, und der Stadt Flörsheim einen Vorrat von 1.200
FFP2-Masken.
„Gerade in diesen außergewöhnlichen Zeiten ist es ein Gebot der Menschlichkeit unterstützungsbedürftige Menschen und ihre Familien nicht zu vergessen. Die Mitglieder der Grünen Hilfe haben daher
beschlossen, diesen Gruppen einen Vorrat von 1.200 FFP2-Masken zur Verfügung zu stellen“, erklärt Richard Kilian, stellvertretender Sprecher der Grünen Hilfe der GALF und Kassenwart der
Wählergemeinschaft, mit Blick auf die Anordnung der hessischen Landesregierung vom 23. Januar 2021