Die GALF - AKTIV

Großer GALF-Flohmarkt am 10. Mai 2025 vor der Stadthalle

27. April 2025 Offenes GALF-Treffen am Weinprobierstand am Mainufer

2. März 2025: die GALF beim großen Fastnachtsumzug des FNC in Flörsheim

11. November 2024: Im Rahmen der Aktion "40 Jahre GALF - 40 Bäume" pflanzen wir fünf weitere seltene Apfelsorten in Weilbach ein. Dabei werden wir kräftig vom Bauhof der Stadt Flörsheim unterstützt.

7. September 2024: Großer GALF-Flohmarkt vor der Stadthalle

5. August 2024: Boule et Parler auf dem Rathenauplatz

6. Juli 2024: Teilnahme am Vereinsschießen des Schützenverein Wicker

3. Juni 2024: Erstes Boule et Parler in diesem Jahr mit Besuch von Bürgermeister(kandidat) Dr. Bernd Blisch und Stadtverordneten-Vorsteher Michael Kröhle (CDU)

29. Mai 2024: Plakate kleistern für das Frühstück im Park

4. Mai 2024: Großer GALF-Flohmarkt vor der Stadthalle mit Bürgermeister(kandidat) Dr. Bernd Blisch

23. März 2024: Auf Einladung des BUND Flörsheim Reinigung des Artelgrabens

12. Februar 2024: auf der Flora beim großen Fastnachtsumzug in Flörsheim gmeinsam mit SPD, CDU und FDP.

30. Januar 2024: Die GALF bei der großen Fastnachtssitzung des FCV in der Stadthalle

28. Januar 2024: bei der Fastnachtssitzung der Gemütlichkeit in der Weilbachhalle in Weilbach

19. November 2023: Für "40 Jahre GALF - 40 Bäume" pflanzt die GALF mit freundlicher Unterstützung des Baubetriebshof fünf Bäume im Stadtgebiet.

29. September 2023: Wahlkampf auf dem Flörsheimer Wochenmarkt für die hessische Landtagswahl

14. September 2023: Im Wahlkampf für den hessischen Landtag besucht der Wirtschaftsminister und stellv. Ministerpräsident Tarek Al Wazir Flörsheim.

13. Mai 2023: großer GALF-Flohmarkt am Main-Ufer

29. April 2023: die GALF bei der Neueröffnung des Stadtgartens

19. Februar 2023: bereit für den großen Fastnachtsumzug

6. Dezember 2022 - WEIHNACHTSBAUMSCHMÜCKEN
Gemeinsam mit Anwohner:innen aus Keramag/Falkenberg haben GALF-Aktive den Weihnachtsbaum in Flörsheims kleinsten Ortsteil geschmückt.
Von der GALF im Bild: Stellv. GALF-Vorsitzende Telja Wolters, stellv. GALF-Fraktionsvorsitzender Peter Kluin, GALF-Kassenwart Johannes Mohr und Ortsvorsteherin Marianne Buch

GROSSER GALF-FLOHMARKT AM MAINUFER AM 10. SEPTEMBER 2022

10. bis 30. September - DIE GALF NIMMT MIT EINER GROSSEN GRUPPE AM STADTRADELN TEIL

6: September 2022 - GALF-AKTIVE BEFREIEN DEN WICKERBACH VON TREIBGUT

 

Mehrere Aktive der GALF - Grüne Alternative Liste Flörsheim haben Treibgut aus dem ausgetrockneten Flussbett des Wickerbachs geräumt. Auf Initiative der Ortsvorsteherin des Ortsteils Keramag/Falkenberg, Marianne Buch (GALF), haben sich mehrere GALF-Mitglieder an der Säuberungsaktion des Wickerbachs beteiligt.

„Wenn im Herbst der zu erwartende Wiederanstieg des Wasserstandes im aktuell komplett ausgetrockneten Wickerbach einsetzt, kann es zum Verkanten und daraus folgend zu Verstopfungen und Überschwemmungen im Mündungsbereich des Wickerbachs in den Main kommen. Um das zu verhindern, haben wir die Möglichkeit genutzt, das jetzt trockene Flussbett begehen zu können,“ erläutert Marianne Buch, die spontane Aufräumaktion der GALF-Mitglieder.'

„Neben den abgestorbenen Bäumen und einer Menge an Ästen haben wir natürlich auch den sonstigen Müll im Fußbett aufgesammelt und entsorgt,“ so Marianne Buch. „Das Treibgut haben wir vor Ort zum Teil in kleinere Stücke sägen müssen, damit es mit einem Anhänger abtransportiert werden konnte.“

„Wenn jeder die Augen offenhält und auch mal anpackt, der Verschmutzungen in der Landschaft feststellt, dann können wir gemeinsam zu einem sauberen und damit schöneren Naherholungsgebiet rund um Flörsheim beitragen,“ schließt GALF-Vorsitzender Frank Laurent die Pressemitteilung der GALF.

24 Juli 2022 - FRÜHSTÜCK IM PARK

 

Nach drei Jahren endlich wieder ein GALF-Frühstück im Park mit vielen lieben Gästen (u.a. Bürgermeister Dr. Bernd Blisch, Stadtverordnetenvorsteher Michael Kröhle und die GRÜNE Kreisvositzende Bianca Strauß), musikalischer Begleitung durch Marcella Rauerund Zauberei mit Magier Markus Velten. Interessierte konnten sich über das Balkon-Solarmodul informieren.

9. Juli 2022 - HALL DIE GAIL

 

Beim Festumzug zum 60jährigen Bestehen des Flörsheimer Narren Clubs (FNC) ist auch die GALF dabei. 

 

V.l.n.r. Telja Wolter, Frank Laurent, Ulrike Messerschmitt

02. Juli 2022 - 30 JAHRE STÄDTEPARTNERSCHAFT FLÖRSHEIM/PÉROLS

 

Als einzige Fraktion der Stadtverordnetenversammlung ist die GALF beim Besuch Flörsheims in seiner französischen Partnerstadt Pérols vertreten.

 

V.l.n.r. Stadtverordnetenvorsther Michael Kröhle, Flörsheims Bürgermeister Dr. Bernd Blisch, Pérols Bürgermeister Jean-Pierre Rico, von der GALF: Frank Laurent, Pia Traiser und Telja Wolters

14. Mai 2022 - GROSSER GALF-FLOHMARKT AM MAINUFER

 

v.l.n.r. Vorsitzende der GRÜNEN im MTK und deren Fraktionsvorsitzende im Kreistag: Bianca Strauss, 1. Stadträtin Renate Mohr (GALF) und Telja Wolters (GALF)

Natürlich war die GALF auch dabei.

AM 3. JUNI 2021 FAND IN FLÖRSHEIM EINE VON DER GALF INITTIERTE FAHRRADDEMO DURCH ALLE STADTTEILE STATT
 
75 Teilnehmer:innen demonstrierten für die Verkehrswende. In der Erklärung zur Demo heißt es:
 
Abgase, Lärm, und Flächenfraß – der Verkehr, so wie wir ihn aktuell kennen, gehört zu den größten Klimakillern. Wir brauchen einen Wandel und eine stärkere Lobby für die Radfahrerinnen und Radfahrer. Fahrradfahren verbindet Fortbewegung, Gesundheit, Klimaneutralität und die bewusste Wahrnehmung unserer Umgebung. Als der Weltfahrradtag gegründet wurde, war auch die Tatsache, dass Radfahren die Menschen einander näher bringt, ein wichtiger Aspekt. Mit der Verbindung unserer Ortsteile soll dieser Gedanke aufgegriffen werden.
 
Flörsheim wird lebenswerter, wenn der öffentliche Raum neu verteilt wird und Autostraßen und Parkplätze Raum für Fuß- und Radwege frei geben. Wir nehmen uns bei unserer Raddemo bewusst diesen Raum, der sonst den Autos vorbehalten ist und engagieren uns für ein gleichberechtigtes Nebeneinander aller Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer.
 
Wir wollen der Umsetzung von wichtigen fahrradfreundlichen Maßnahmen in Flörsheim und darüber hinaus damit Nachdruck verleihen:
  • Zügiger Ausbau des Radwegenetzes
  • Gute Beschilderungen
  • Gepflegte und sichere Radwege (Grünschnitt, Winterdienst)
  • Verbesserung der Mitnahmemöglichkeiten in den Zügen und bessere Zugänge zu den Gleisen
  • Gute Abstellmöglichkeiten auf öffentlichen Plätzen und an Supermärkten und Geschäften
  • Konzepte für Kinder und Jugendliche, Schülerinnen und Schüler (Fahrradwege zu den Kitas und Schulen, gute und sichere Abstellmöglichkeiten, leichte Ranzen, kostenlose Schließfächer)
  • Konzepte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Bonus für Radfahrerinnen und Radfahrer, Finanzierung von Dienstfahrrädern, gute und sichere Abstellplätze)

Rechte Hetze und Diskriminierung begegnen uns in unserem Alltag, quer durch alle Gesellschaftsschichten und durch das ganze Land – leider auch in den Gremien und Parlamenten, was besonders scheußlich ist. Wir sind aufgefordert, das nicht schweigend hinzunehmen.

Am 21. März war der internationale Tag gegen Rassismus. Eingebettet in die Wochen gegen Rassismus Gegen Rassismus. 

Die Coronapandemie wirkt wie ein Brennglas und befördert Rassismus, rechte Hetze und die Spaltung unserer Gesellschaft. Gerade jetzt ist es besonders wichtig, aufzustehen, Gesicht zu zeigen und unsere Stimme zu erheben.

Als GALF stehen wir für eine weltoffene und tolerante Gesellschaft und möchten alle Flörsheimer:innen einladen, ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.
 

An dem Tagen haben wir mit Kreide den Satz 

WIR STEHEN AUF GEGEN RASSISMUS 

auf dem Flörsheimer Rathausplatz mit unsere Namen dazu geschreiben.

Im Laufe des Wochenendes kamen rund 60 Mitbürger:innnen zum Rathausplatz und setzen Sie mit Ihren Namen ein Zeichen gegen Rassismus! 

Weiterführende Links:

20./21. März 2021: Internationale Aktionstage gegen Rassismus – Aufstehen gegen Rassismus! (aufstehen-gegen-rassismus.de)

Internationale Wochen gegen Rassismus › Stiftung gegen Rassismus (stiftung-gegen-rassismus.de)

Tage der Offenen Gesellschaft am 20. Juni 2020

Rasse: MENSCH, Staatsangehörigkeit: ERDE

KEIN MENSCH IST ILLEGAL!

RASSISMUS TÖTET
 

Der Anschlag war ein Anschlag auf uns alle, auf unsere freiheitliche Grundordnung, auf unsere Demokratie, auf unsere Art zu Leben. Aber wir werden nicht zulassen, dass Rassismus und Rechtsextremismus, dass Hass und Hetzte unser Leben bestimmen. Eine Konsequenz aus dem Attentat in Hanau muss neben dem Kampf gegen rechtsextreme Gruppen und Strukturen auch zielgerichtete Präventionsarbeit sein, damit Rechtsextremismus der Boden entzogen wird und deren Rekrutierungs- und Mobilisierungsmechanismen ins Leere laufen.

GRÜNE HILFE DER GALF SPENDET 1200 FFP2-MASKEN

Die Grüne Hilfe der GALF (Grüne Alternative Liste Flörsheim) übergibt dem Haus St. Martin, einer Facheinrichtung für Wohnungslose im Main-Taunus-Kreis, und der Stadt Flörsheim einen Vorrat von 1.200 FFP2-Masken. 

„Gerade in diesen außergewöhnlichen Zeiten ist es ein Gebot der Menschlichkeit unterstützungsbedürftige Menschen und ihre Familien nicht zu vergessen. Die Mitglieder der Grünen Hilfe haben daher beschlossen, diesen Gruppen einen Vorrat von 1.200 FFP2-Masken zur Verfügung zu stellen“, erklärt Richard Kilian, stellvertretender Sprecher der Grünen Hilfe der GALF und Kassenwart der Wählergemeinschaft, mit Blick auf die Anordnung der hessischen Landesregierung vom 23. Januar 2021

 

GALF-Mitgliederinnen bei der Demo zur Seebrücke in Mainz

 

Weiterführende Informationen: https://seebruecke.org/aufnahme-statt-abschottung-keinpushbackistlegal/ 

Druckversion | Sitemap
© GALF – Grüne Alternative Liste Flörsheim